Tagesrand- und Nachtverkehr
Österreich ist mit der Eisenbahn vergleichsweise gut erschlossen, wir sind aber trotzdem ein Autofahrerland. Das wird zum Beispiel dann recht deutlich, wenn Anrainer sich über nächtlichen Bahnlärm beschweren – und als Argument für die Einstellung einzelner Kurse anführen, dass spätabends verkehrende Züge „leer“ seien. Leer sind sie nur in Ausnahmefällen, das traue ich mich als Vielfahrer, der oft auch am späten Abend unterwegs ist, behaupten. Was stimmt, ist, dass das...

Das Verspätungs-Tagebuch
#13 Wortkarg (20.05.2025) Am Dienstag, dem 20. Mai 2025, fielen nachmittags etliche Verbindungen auf der Südstrecke aus, wegen eines „Hindernisses im Gleisbereich“. Ich Depp hatte natürlich nichts Besseres zu tun, als ausgerechnet an diesem Nachmittag dringend von Baden nach Wiener Neustadt zu müssen (Ich behaupte einmal, dass es dringend ist, wenn man einen Kurs abzuhalten hat, dessen Teilnehmer, wenn man nicht erscheint, unverrichteter Dinge nachhause fahren müssen). Der Regionalzug...

Fahrplanwechsel 2025
Im folgenden Beitrag habe ich die wesentlichen Änderungen zusammengefasst, die der Fahrplan 2025 mit sich bringt. Er tritt am 15.12.2024 in Kraft. Die Darstellung erfolgt überblicksartig und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Mit dem Fahrplan 2024 wurde das Angebot deutlich erweitert. Nach Problemen mit der Fahrzeugverfügbarkeit liegt der Fokus beim Fahrplan 2025 laut ÖBB auf der Stabilisierung des Angebots – die Qualität des eingesetzten Materials soll schrittweise wieder...

Idee #3: Siedlungspolitik mit Verkehrspolitik verknüpfen
Österreich ist zu zersiedelt, um die Verkehrswende zu schaffen. Gebaut wurde und wird so ziemlich überall, man kann aber nicht überall stündlich einen Bus hinschicken (sofern dieser nicht ohne Fahrer auskommt). Wie kann man die Zersiedelung stoppen? Zunächst sollten Baugründe aus offensichtlichen Gründen nicht mehr durch die Bürgermeister gewidmet werden dürfen. Eine eigene Behörde sollte, am besten auf Bundesebene, entscheiden, wo gebaut werden darf. Förderungen aller Art sollten...

Reservierungspflicht im Fernverkehr – Pro & Contra
Sobald irgendwo von überfüllten Zügen berichtet wird*, ist sie wieder da: Die reflexartige Forderung nach einer Reservierungspflicht in österreichischen Fernzügen. In diesem Texte möchte ich darlegen, warum ich diese Forderung nicht gut finde. In Frankreich, Spanien und Italien sind Fernzüge reservierungspflichtig. Was sind die Vorteile? Das Verkehrsunternehmen profitiert von Kosteneinsparungen, weil nicht auf Verdacht zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt werden müssen: Es ist genau...

Wenn gar nichts mehr fährt
Am 15. September 2024 erlebte Niederösterreich das schlimmste Hochwasser seit 2002. Vor allem im Kamptal und im Tullnerfeld wurden Menschen evakuiert und Habseligkeiten vernichtet. Alte und neue Westbahn waren unterbrochen, der Betrieb auf der neuen Westbahnstrecke musste für mehrere Monate völlig eingestellt werden. Die Südbahn blieb hingegen offen, jedenfalls auf dem von mir im Alltag genutzten Abschnitt Wien-Baden-Wiener Neustadt. Ab Sonntagmittag gingen die Pegel deutlich zurück, das...

Idee #2: Das Deutsche Eck abkürzen
Der Koralmtunnel ist mit Stand 2024 beinahe fertiggestellt, der Semmeringbasistunnel bringt ab vsl. 2030 eine halbe Stunde Fahrzeitverkürzung, der Brennerbasistunnel ab frühestens 2032 sogar eine ganze Stunde. Das wichtigste Nadelöhr, das den ÖBB danach erhalten bleibt, ist das Deutsche Eck, also der deutsche Abschnitt auf der Strecke Salzburg-Innsbruck-Feldkirch. Auf der Luftlinie sind Salzburg und Kufstein (Tirol) nur 70 Kilometer voneinander entfernt. Dank der umständlichen und...

Eine Anschluss-Geschichte
Am 2. März 2024 erreichte ich mein Reiseziel mit nur 11 Minuten Verspätung. Weil die Geschichte jedoch prototypisch ist und zeigt, was einige Minuten Verspätung manchmal bewirken können, möchte ich sie trotzdem erzählen. An jenem Samstag habe ich mit Familienmitgliedern aus Linz und dem Mostviertel einen Tagesausflug nach Budweis unternommen. Um 20:05 ging es mit dem Eurocity von Budweis zurück nach Linz, die Ankunft in Linz erfolgte, weil wir auf der eingleisigen Strecke einen Gegenzug...

Wagenmangel bei den ÖBB
In den letzten Jahren haben sich die Fahrgäste vor allem in der Ostregion (Wien, Niederösterreich, Burgenland) allmählich an etwas gewöhnt, was noch vor 15-20 Jahren so gut wie unbekannt war – an Zugausfälle. Immer öfter führte die Anzeige „Ausfall/Cancelled“ bei Fahrgästen zu Ärger, immer öfter wurden Termine versäumt und Anschlussverbindungen verpasst. Zu einer Zuspitzung der Situation kam es im Lauf des Jahres 2023 und insbesondere ab Dezember 2023. Betroffen ist...

Die WESTbahn – Pro & Contra
Seit Dezember 2011 haben die ÖBB im innerösterreichischen Personenfernverkehr Konkurrenz: Die private WESTbahn verbindet Wien und Salzburg tagsüber meist (wieder) im Halbstundentakt, darüber hinaus werden München, Innsbruck und seit Dezember 2023 auch Bregenz angefahren. In der Vergangenheit wurden auch Freilassing und der Wiener Praterstern angesteuert, in Zukunft möchte man mit neuen, in China gefertigten Zügen neue Ziele anbieten. Einige Vorteile der WESTbahn liegen auf der Hand: Die...

Mehr anzeigen