Der Stadtverkehr, die lahme Ente
Als Student war ich viele Jahre lang in den inneren Wiener Bezirken unterwegs. Irgendwann ist mir aufgefallen: Es gibt, wenn man nicht genau von einer U-Bahn-Station zur anderen muss, keine Möglichkeit, in Wien rasch von A nach B zu gelangen. Die Fahrt auf der verstopften S-Bahn-Stammstrecke (bestenfalls 25 Minuten für 13 Kilometer) wurde letztens von einem Nutzer treffend als „lähmend“ beschrieben, und selbst dort ist man im Vergleich mit Bus und Bim noch relativ schnell unterwegs. Die...

Über die Eisenbahnfotografie (Kurzversion)
Das sogenannte Trainspotting ist als Hobby weiter verbreitet, als man meinen könnte. Auch in Österreich gibt es hunderte Eisenbahnliebhaber, die regelmäßig auf der Jagd nach dem schönsten Zugfoto sind. Jeder Trainspotter betreibt sein Hobby auf ganz persönliche Art und Weise: Einige wollen möglichst jede Lok einmal fotografiert haben, andere stehen einfach am Bahnsteig und filmen alles, was vorbeifährt, wieder andere interessieren sich ausschließlich für Nostalgiefahrzeuge oder für...

Über die Eisenbahnfotografie (Langversion)
Das sogenannte Trainspotting ist als Hobby weiter verbreitet, als man meinen könnte. Auch in Österreich gibt es hunderte Fotografen, die regelmäßig auf die Jagd nach dem perfekten Zugfoto gehen. Dabei gibt es ungefähr so viele Zugänge zur Eisenbahnfotografie, wie es Eisenbahnfotografen gibt: Einige Fotografen stehen am Bahnsteig und fotografieren oder filmen alles, was ihnen vor die Linse kommt. Einige wollen möglichst jede Lok einmal fotografiert haben. Einige rasen im Auto-Konvoi...

Tagesrand- und Nachtverkehr
Österreich ist mit der Eisenbahn vergleichsweise gut erschlossen, wir sind aber trotzdem ein Autofahrerland. Das wird zum Beispiel dann recht deutlich, wenn Anrainer sich über nächtlichen Bahnlärm beschweren – und als Argument für die Einstellung einzelner Kurse anführen, dass spätabends verkehrende Züge „leer“ seien. Leer sind sie nur in Ausnahmefällen, das traue ich mich als Vielfahrer, der oft auch am späten Abend unterwegs ist, behaupten. Was stimmt, ist, dass das...

Das Verspätungs-Tagebuch
#1 Eine Verspätungsgeschichte (10.11.2023) Wir schreiben den 10. November 2023. Ich bin unterwegs von Baden bei Wien nach Mautern in Steiermark. Um 12:57 möchte ich abfahren, um 15:42 ankommen. Diese Verbindung hat mir in den letzten Jahren viel Zeit gespart, denn wenn der aus Tschechien kommende Railjet verspätet ist und ich meinen Anschluss versäume, gibt es von Montag bis Freitag eine gute halbe Stunde später noch eine Verbindung ins obersteirische Liesingtal. Ansonsten herrscht dort...

Zugfotos aus Österreich 2024
An dieser Stelle zeige ich einige Fotos aus dem Jahr 2024. Für nähere Informationen bitte auf die Bilder klicken. Zahlreiche weitere Eisenbahnfotos von mir findest du auf flickr. Auf dieser Seite sind sie nach Strecken geordnet, hier kannst du sie auf einer Landkarte durchscrollen.

Fahrplanwechsel 2025
Im folgenden Beitrag habe ich die wesentlichen Änderungen zusammengefasst, die der Fahrplan 2025 mit sich bringt. Er tritt am 15.12.2024 in Kraft. Die Darstellung erfolgt überblicksartig und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Mit dem Fahrplan 2024 wurde das Angebot deutlich erweitert. Nach Problemen mit der Fahrzeugverfügbarkeit liegt der Fokus beim Fahrplan 2025 laut ÖBB auf der Stabilisierung des Angebots – die Qualität des eingesetzten Materials soll schrittweise wieder...

Idee #3: Siedlungspolitik mit Verkehrspolitik verknüpfen
Österreich ist zu zersiedelt, um die Verkehrswende zu schaffen. Gebaut wurde und wird so ziemlich überall, man kann aber nicht überall stündlich einen Bus hinschicken (sofern dieser nicht ohne Fahrer auskommt). Wie kann man die Zersiedelung stoppen? Zunächst sollten Baugründe aus offensichtlichen Gründen nicht mehr durch die Bürgermeister gewidmet werden dürfen. Eine eigene Behörde sollte, am besten auf Bundesebene, entscheiden, wo gebaut werden darf. Förderungen aller Art sollten...

Reservierungspflicht im Fernverkehr – Pro & Contra
Sobald irgendwo von überfüllten Zügen berichtet wird*, ist sie wieder da: Die reflexartige Forderung nach einer Reservierungspflicht in österreichischen Fernzügen. In diesem Texte möchte ich darlegen, warum ich diese Forderung nicht gut finde. In Frankreich, Spanien und Italien sind Fernzüge reservierungspflichtig. Was sind die Vorteile? Das Verkehrsunternehmen profitiert von Kosteneinsparungen, weil nicht auf Verdacht zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt werden müssen: Es ist genau...

Wenn gar nichts mehr fährt
Am 15. September 2024 erlebte Niederösterreich das schlimmste Hochwasser seit 2002. Vor allem im Kamptal und im Tullnerfeld wurden Menschen evakuiert und Habseligkeiten vernichtet. Alte und neue Westbahn waren unterbrochen, der Betrieb auf der neuen Westbahnstrecke musste für mehrere Monate völlig eingestellt werden. Die Südbahn blieb hingegen offen, jedenfalls auf dem von mir im Alltag genutzten Abschnitt Wien-Baden-Wiener Neustadt. Ab Sonntagmittag gingen die Pegel deutlich zurück, das...

Mehr anzeigen